Nur wenige Städte Europas bieten eine historische und kulturelle Vielfalt wie die böhmische Metropole Prag. Die Tradition der Musikalität lebt hier in den vielen Konzertsälen der Goldenen Stadt, auf den Straßen und in den Bierstuben. Smetana, Dvořák und Mozart haben das musikalische Prag geprägt, heute setzen Komponisten wie Petr Eben und Zdenek Lukač diese Tradition fort.
Am Adventsingen Prag – das seit 1999 ohne Unterbrechung von music& friends veranstaltet wird, nehmen jährlich tschechische und ausländische Chöre teil. Die Abwicklung der Konzerte auf dem wichtigsten Weihnachtsmarkt auf dem Altstädter Ring liegt an den Wochenenden bei music& friends™. Viele Chöre haben bereits mehrmals am Adventsingen Prag teilgenommen. Termine bis zum Dreikönigstag sind möglich.
Auf einem der schönsten Plätze Europas, dem Altstädter Ring, steht die schönste Prager Open-Air-Bühne. Zu ihr strömen an den Adventswochenenden Prager und Touristen, um Advents- und Weihnachtslieder von Chören aus der ganzen Welt zu hören. Auftrittszeit ca. 30 Minuten pro Chor. Wartecontainer, Moderation und eine professionelle Beschallungsanlage stehen zur Verfügung.
Konzertsäle der Freundschaftskonzerte sind in der Akademie der Musischen Künste HAMU im Liechtenstein-Palast mit imposanter Konzertorgel und Steinway-Konzertflügel und der Jugendstil-Saal des Prager Gesangvereins Hlahol, bei dem Smetana einer der ersten Chorleiter war.
Informationen über Rahmenbedingungen zu Covid-19 Beschränkungen finden Sie auf der Seite Service.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt. Kurzprogramm mit 2 Übernachtungen möglich.
1. Tag: Abends Ankunft. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Führung halbtags Prager Burg (Hradschin), Auftritt z.B. Kirchenkonzert oder Auftritt Weihnachtsmarkt.
3. Tag: Führung Prager Altstadt oder mit Schwerpunkt Jüdisches Viertel, Freizeit für Weihnachtseinkäufe, Freundschaftskonzert am späten Nachmittag, optional Böhmischer Abend
4. Tag: Heimreise
Der Weihnachtsmarkt ist bis zum Dreikönigstag in Betrieb, so dass auch Auftritte über den Jahreswechsel und direkt danach möglich sind.
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein. Die Sondergenehmigung zur Einfahrt in die Prager Altstadt und Kleinseite besorgt music&friends™.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich. Lokale Transfers größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Fluganreise:
Nächster Flughafen ist Praha (PRG). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends™ organisiert werden.
Kurzprogramm:
Bei nur 2 Übernachtungen sind max. 2 Auftritte möglich. Die Zeitspannen für individuelle Unternehmungen oder zur freien Verfügung sind sehr eingeschränkt. Die ermäßigten Kosten sind in der Beschreibung ausgewiesen.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Adventsingen Prag 2022: https://youtu.be/2tie3f5nGxM
Impressionen Adventsingen Prag 2019: https://youtu.be/6rtsVUxv878
Impressionen Adventsingen Prag 2018: https://youtu.be/hqZu9C8qpLU
20 Jahre Adventsingen Prag 1999-2018: https://youtu.be/KDV12yco9F8
Die Madrigal Singers / Philippinen beim Adventsingen Prag 2017: https://youtu.be/eXtY9HlMy2g
Bekannt ist Amsterdam für seine über 165 romantischen Kanäle mit fast 1300 Brücken, 600.000 Fahrradfahrer, das berühmte Nachtleben und die schönen Blumenmärkte. Amsterdam bietet auch faszinierende Sehenswürdigkeiten, historische Denkmäler, Kunst und Antiquitäten in romanischen Vierteln und elegante, topmoderne Mode. Berühmte Museen wie das Rijksmuseum (Reichsmuseum) mit der Nachtwache von Rembrandt, das Van-Gogh-Museum oder das Anne-Frank-Museum erinnern an vergangene Tage der niederländischen Geschichte.
Konzerte während der Cantate Amsterdam werden in Amsterdam und der Umgebung vor Publikum in Kirchen und sozialen Einrichtungen abgehalten. Freundschaftskonzerte bringen einen Gastgeberchor mit 2 - 3 ausländischen Chören zusammen und gewährleisten allen Teilnehmern internationale Kontakte und Atmosphäre. Das abschließende Gemeinschaftskonzert bringt alle teilnehmenden Chöre in einem Konzertsaal in Amsterdam zusammen; das Gemeinschaftslied ist natürlich “Tulpen aus Amsterdam” in holländischer Sprache.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt.
Freitag: Ankunft im Verlauf des Nachmittags. Abends Freundschaftskonzert in Amsterdam oder Umfeld.
Samstag: Einstündige Grachtenrundfahrt durch das Zentrum, Stadtführung und Freizeit für ein individuelles Mittagessen. Nachmittags Gemeinschaftskonzert, bei dem jeder Chor eine Kurzauswahl vorträgt. Das Konzert endet mit dem Gemeinschaftslied “Tulpen aus Amsterdam”. Rückfahrt zum Hotel .
Sonntag: Frühstück und eventuell Begleitung einer Messe, Besichtigung von Edam und/oder Volendam und Antritt der Rückreise.
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein. Dies gilt insbesondere für Hotels außerhalb von Amsterdam.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich, wenn Unterkunft in Amsterdam gewählt wird. Lokale Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Fluganreise:
Nächster Flughafen ist Amsterdam (AMS). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends™ organisiert werden. Lokale Transfers mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Verlängerungen:
Mit einer Verlängerungsnacht können auch weitere Auftritte, z.B. in einem Seniorenheim oder eine Messebegleitung geplant werden. Die damit verbundenen Kosten sind auch in der Beschreibung ausgewiesen.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Amsterdam 2023: https://youtu.be/NHyA5kkSDzQ
Impressionen Cantate Amsterdam 2019: https://youtu.be/s7xmsviE7nU
Impressionen Cantate Amsterdam 2018: https://youtu.be/eFeHZNKo-as
Impressionen Cantate Amsterdam 2017: https://youtu.be/O6BFn8LTr4M
Rozenkoor bei Cantate Amsterdam 2016: https://youtu.be/KM1MfRcVvkw
Gemeinschaftslied Cantate Amsterdam 2016: https://youtu.be/OR4aqQqpU-E
München, die “Hauptstadt mit Herz” ist mit seinem Umfeld das bekannteste Reiseziel in Deutschland. Kein Wunder, denn die Fülle der Sehenswürdigkeiten, die herzliche Lebensart und eine imposante Landschaft mit zahlreichen Seen sind eine einzigartige Mischung. Doch bei aller Dynamik ist die bayerische Gemütlichkeit nicht verloren gegangen: Biergärten und Straßencafés laden zum Verweilen ein, bei Spezialitäten wie Leberkäs, Schweinshaxe und deftigem Bier. Und im lebendigen Stadtzentrum sind auch die Münchener Nächte kurz, in denen sich jeder nach seinem Geschmack wohlfühlen kann.
Freundschaftskonzerte mehrerer Chöre in München oder Umgebung, die Begleitung von Messen oder Gottesdiensten und ein Gemeinschaftskonzert aller Chöre erwarten die Teilnehmer. Dieses Gemeinschaftskonzert, bei dem sich jeder Chor mit einem Lied vorstellt, findet in einem Konzertsaal oder in einer Kirche im Zentrum Münchens statt. Das anschließende Abendessen aller Chöre in der rustikalen Atmosphäre eines Münchner Bierkellers fördert die Kontakte zwischen den Teilnehmern bei bayerischen Spezialitäten und Musik.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt. Kurzprogramm mit 2 Übernachtungen möglich.
1. Tag: Ankunft im Hotel und Zimmerbezug.
2. Tag: Halbtägige Stadtführung. Nachmittags frei und Chorprobe, danach Fahrt zum Freundschaftskonzert in oder um München.
3. Tag: Vormittag frei für individuelle Besichtigungen. Abschlusskonzert mit allen teilnehmenden Chören im Zentrum Münchens. Nach dem Konzert optional gemeinsames Abendessen in einem Traditionslokal.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich. Die Konzertorte sind in München mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen; die Stadtführung muss dann zu Fuß auf das Stadtzentrum konzentriert werden.
Fluganreise:
Nächster Flughafen ist München (MUC). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends™ organisiert werden.
Kurzprogramm:
Bei nur 2 Übernachtungen sind max. 2 Auftritte möglich. Die Zeitspannen für individuelle Unternehmungen oder zur freien Verfügung sind sehr eingeschränkt. Die ermäßigten Kosten sind in der Beschreibung ausgewiesen.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Bavaria 2019: https://youtu.be/DlyN4l7ux-4
Die südböhmische Provinzhauptstadt České Budejovice (Budweis) ist weltbekannt für ihr wunderbares Bier. Aber diese Stadt bietet mehr: Eine mittelalterliche Altstadt mit einem gemütlichen Ambiente, stilvoll restauriert und eine lebendige Universität. Ideale Verkehrsanbindung zwischen Linz, München und Prag.
Musikalische Traditionen werden nicht nur an den Universitäten gepflegt. Auch der barocke Organist und Komponist Adam Vaclav Michna (17. Jh.) wurde in dem Ort Otradovic nahe Budweis geboren. Sein bekanntestes Werk ist die St-Wenzels-Messe, die dem böhmischen Nationalheiligen gewidmet ist. Sein Lied “Himmelskavallerie” ist auch das Abschlusslied aller Chöre beim Gemeinschaftskonzert.
Führungen in Budweis und Krummau sind genauso geplant wie ein Abschlussabend aller Chöre mit Abendessen und Musik, um internationale Kontakte zu knöpfen. Ein sicherlich erfahrungsreiches Wochenende in einer der schönsten Regionen und ältesten Kulturlandschaften Böhmens, das noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Die Konzertstätten der Freundschaftskonzerte sind in Budweis und Hluboka, wie z.B. der Kammermusiksaal der Südböhmischen Philharmonie. In České Krumlov (Krummau), ein UNESCO Weltkulturerbe mit großem Schloss und malerisch an dem Fluss Moldau gelegen, treten alle Chöre beim Gemeinschaftskonzert in einem herrlichen Konzertsaal in der Burg auf, der ehemaligen Winterreitschule oder alternativ im Schloss Hluboka.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt.
1. Tag: Ankunft im Hotel und Zimmerbezug.
2. Tag: Halbtägige Stadtführung in Budweis. Nachmittags z.B. Besichtigung der berühmten Brauerei Budvar (Budweiser). Abends Freundschaftskonzert in Budweis oder Krummau.
3. Tag: Vormittags optional Besichtigung des Schlosses Hluboka und anschließend Fahrt nach Krummau mit Rundgang durch das mittelalterliche Zentrum. Nachmittags Abschlusskonzert mit allen teilnehmenden Chören in Krummau. Nach dem Konzert optional gemeinsames Abschiedsfeier.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Nicht zu empfehlen, da für große Teile des Programms eine Busanmietung vor Ort erforderlich ist, was alle möglichen Kostenvorteile einer Bahnanreise zunichte macht.
Fluganreise:
Naheliegende Flughäfen sind München (MUC) und Prag (PRG). Lokale Transporte für alle Transfers können von music&friends organisiert werden.
Kurzprogramm:
Ein Kurzprogramm mit nur 2 Übernachtungen akzeptieren viele Hotels vor Ort wegen dem Feiertagstermin nicht. Deshalb nur auf besondere Anfrage und mit längerer Anfragefrist möglich.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Budweis 2023: https://youtu.be/7cctHToWdQg
Impressionen Cantate Budweis 2022: https://youtu.be/tW_SxxtvtsA
Impressionen Cantate Budweis 2019: https://youtu.be/L-Y_iTSJY4o
Impressionen Cantate Budweis 2018: https://youtu.be/6iiEw3MTiNI
Impressionen Cantate Budweis 2017: https://youtu.be/gnsAgfmS3SA
Bratislava (deutsch Preßburg), die Hauptstadt der Slowakei, ist eine alte Grenz- und Brückenstadt, deren Wahrzeichen schon seit Jahrhunderten eine Burg (hrad) ist. Das Stadtbild der Innenstadt wird von barocken Gebäuden aus der Zeit von Maria Theresia geprägt. Im Dreiländereck Slowakei, Österreich und Ungarn an der 300m breiten Donau gelegen, sind es nur 65 km bis Wien und 190 km nach Budapest. Die Innenstadt bietet viele Sehenswürdigkeiten und gemütliche Lokale. Im Umfeld von Bratislava ist das Städtchen Modrá mit einer Keramikmanufaktur, die weit über das Land hinaus bekannt ist.
Zwei Konzerte zusammen mit lokalen und ausländischen Chören finden in Konzertsälen oder prächtigen Barockkirchen in Bratislava statt, bei dem sich mehrere Chöre gesanglich vorstellen. Die Gemütlichkeit kommt bei einem Folkloreabend nicht zu kurz, der temperamentvolle musikalische Eindrücke beinhaltet.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt. Kurzprogramm mit 2 Übernachtungen möglich.
1. Tag: Ankunft im Hotel in Bratislava. Check-in und Abendessen.
2. Tag: Führung in Bratislava und in der Burg von Bratislava. Nachmittags Vorbereitung und abends Freundschaftskonzert in Bratislava oder Umgebung.
3. Tag: ormittags Fahrt nach Modrá und Besichtigung der bekannten Keramikfabrik. Mittagessen mit Weinprobe. Rückfahrt nach Bratislava und weiteres Konzert mit anderen Chören in einer Kirche oder einem Konzertsaal. Abends optional Spezialitätenessen mit Folklore.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich. Lokale Transfers größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, die sehr preisgünstig sind.
Fluganreise:
Nächste Flughäfen sind Bratislava (BTS), Wien (VIE) und Prag (PRG). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends™ organisiert werden.
Kurzprogramm:
Bei nur 2 Übernachtungen ist eine Ankunft am Freitag gegen Mittag notwendig, um am gleichen Tag noch ein Konzert zu gestalten. Die Zeitspannen für individuelle Unternehmungen oder zur freien Verfügung sind sehr eingeschränkt. Die mit dem verkürzten Aufenthalt verbundenen, ermäßigten Kosten sind in der Beschreibung ausgewiesen.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Als 1348 Kaiser Karl IV. bei der Hirschjagd hier auf warme Quellen stieß, ahnte er wohl kaum, welch großer Wurf ihm gelungen war. Seine Blütezeit als einer der elegantesten europäischen Kurorte erlebte Karlsbad erst im 19. Jh. Heute noch ist Karlsbad die erste Adresse in Sachen Kur in der Tschechischen Republik. Karlsbad die Perle Böhmens, einzigartig, lebendig und mit zauberhaften Architektur. Neben Kurgebäuden, Kolonnaden und Pavillons im Empire- oder Jugendstil ist die 1737 vollendete Barockkirche St.-Maria-Magdalena von Kilian Ignaz Dientzenhofer das wertvollste historische Bauwerk. Eines der ältesten Hotels Mitteleuropas ist das traditionsreiche Grandhotel Pupp in Karlsbad.
Marianské Lázně (Marienbad) ist der weitere, weltbekannte Kurort in Westböhmen. Der großzügige Park im Kurviertel und die große Wandelhalle (Kolonnade) sind prägnante Wahrzeichen zusammen mit der Singenden Fontäne, die jede 2 Stunden Wasserspiele mit klassischer Musik präsentiert.
Konzerte finden in Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in den Kolonnaden für die Kurgäste und Besucher statt. Alle teilnehmenden Chöre treffen sich bei einem Freundschaftskonzert in einem prächtigen Konzertsaal zum gegenseitigen Kennenlernen und ein typisch böhmischer Abschiedsabend runden den Aufenthalt zur schönsten Frühjahrszeit ab.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt. Kurzprogramm mit 2 Übernachtungen möglich.
1. Tag: Ankunft in Marienbad im Hotel, Begrüßung durch den Reiseleiter, Zimmerbezug, Welcome Drink Becherovka, Abendessen im Hotel.
2. Tag: Stadtführung Karlsbad ohne Eintritte mit Kostprobe der verschiedenen Quellen. Probe im Hotel und am Nachmittag Auftritt z.B. Mühlbrunnen-Kolonnade (Mlynska kolonada).
3. Tag: Vormittags zweistündige Besichtigung in Marienbad und Auftritt in der Hauptkolonnade und in einem Konzertsaal zum Freundschaftskonzert mit anderen teilnehmenden Chören. Abends fakultativ Teilnahme an der Abschlussfeier mit Abendessen und Musik.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Nicht zu empfehlen, da für einen großen Teil des Programms eine Busanmietung vor Ort erforderlich ist, was alle möglichen Kostenvorteile einer Bahnanreise zunichte macht.
Fluganreise:
Naheliegende Flughäfen sind Dresden (DRS) und Prag (PRG). Transfers zu den Hotels und für das gesamte Programm können von music&friends™ organisiert werden.
Kurzprogramm:
Bei nur 2 Übernachtungen sind max. 2 Auftritte möglich. Die Zeitspannen für individuelle Unternehmungen oder zur freien Verfügung sind sehr eingeschränkt. Die ermäßigten Kosten sind in der Beschreibung ausgewiesen.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Carlsbad 2023: https://youtu.be/BT79axLE_Mk
Impressionen Cantate/MusicFest Carlsbad 2022: https://youtu.be/uev2kaXkf1A
Impressionen Cantate Carlsbad 2019: https://youtu.be/0wyuaf39auQ
Impressionen Cantate Carlsbad 2018: https://youtu.be/O16Zl_e2DLE
Impressionen Cantate Carlsbad 2017: https://youtu.be/KEX10FlwY3k
Die katalanische Metropole Barcelona gehört zur Premium-Liga der europäischen Städte und vereint Geschichte und Tradition mit dem Modernen auf harmonische Weise. Die 2000jährige Geschichte führte die Stadt zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum des gesamten Mittelmeerraumes; seine weltweite Bekanntheit erreichte Barcelona durch die Ausrichtung der Olympischen Spiele im Jahre 1992. Die Vielzahl von kostengünstigen Flügen nach Barcelona und Girona machen die Anreise leicht.
Besichtigungen in Barcelona runden den Aufenthalt bei spätsommerlichen Temperaturen ab. Wahlweise erfolgt die Unterkunft im Zentrum von Barcelona oder in kostengünstigeren Hotels an der Barcelona Costa; alle Hotels sind in der 4-Sterne-Kategorie eingeordnet.
Auftritte der Chöre sind Matineekonzerte über den Dächern von Barcelona in einer außergewöhnlichen Kirche mit einem atemlosen Ausblick auf das Zentrum der Stadt - ein besonderes Erlebnis.
Intensive Eindrücke vermittelt auch das Gemeinschaftskonzert aller teilnehmenden Chöre, die sich in der in der Krypta der Sagrada Familia präsentieren können, dem Wahrzeichen der Stadt und Grabstätte des genialen katalanischen Architekten Antoni Gaudi. Zu seinem Gedenken legen die Chorleiter vor dem gemeinsamen gesungenen Abschlusslied Blumen an seiner Grabstätte nieder. Danach erfolgt ein gemeinsames Abendessen mit Musik und Gesang mit katalanischer Gastronomie und Gastfreundschaft.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt.
1. Tag: Ankunft in Barcelona und Unterbringung an der Costa Barcelona. Zimmerverteilung und Welcome-Drink, Abendessen und Übernachtung.
2. Tag: Auftritt als Matineekonzert und nach einer Mittagspause erste Besichtigungen der Stadt.
3. Tag: Weitere Besichtigungen in Barcelona. Nachmittags Gemeinschaftskonzert in der Krypta der Sagrada Familia von Gaudi, dem Wahrzeichen der Stadt, gefolgt von einem Farewell Dinner aller Chöre .
4. Tag: Heimreise oder Verlängerung.
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein. Bei weiter Anreise ist gegebenenfalls ein zweiter Busfahrer für den ersten Teil der Strecke erforderlich.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Nicht zu empfehlen, da für das gesamte Programm eine Busanmietung vor Ort erforderlich ist, was alle möglichen Kostenvorteile einer Bahnanreise zunichte macht.
Fluganreise:
Naheliegende Flughäfen sind Barcelona (BCN) und Girona (GRO). Transfers zu den Hotels und für das gesamte Programm können von music&friends™ organisiert werden. Das Programm ist für Fluggruppen ab 20 Personen optimiert, so dass bei dieser Teilnehmerzahl keine Zuschläge entstehen.
Verlängerungen:
Für Chöre mit mehr verfügbarer Zeit können folgende Verlängerungen von music&friends™ angeboten werden:
♫ Zusatznacht mit Tagesausflug zum Kloster Montserrat mit Kurzauftritt mittags nach dem weltbekannten Knabenchor des Klosters. Besuch eines Weinkellers nachmittags.
♫ Zusatznacht mit Tagesausflug nach Girona mit Stadtführung und nach Figueras mit Besichtigung des Salvatore-Dali-Museums.
♫ Zusatznacht ohne Programm zum Relaxen (auch für einzelne Teilnehmer des Chores möglich)
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Catalunya 2022: https://youtu.be/KGgltu9BmLA
Impressionen Cantate Catalunya 2019: https://youtu.be/ClIULPY284g
Impressionen Cantate Catalunya 2017: https://youtu.be/2VrGeDtYyK0
Impressionen Cantate Catalunya 2016: https://youtu.be/2thxRJD2bZI
Istrien war und ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen. Geschichte, Kultur und Sonne gehen hier eine ideale Verbindung ein. Einer der ältesten Orte ist Pula; über die Landesgrenzen hinaus bekannt für sein römisches Amphitheater, das zu einem der größten seiner Zeit gehörte. Die antike Hafenstadt Rovinj, spektakulär auf einer Halbinsel gelegen, ist heute einer der Hotspots in Istrien und Treffpunkt bei vielen Events.
Istrien ist Geschichte pur und ein herrlicher Rahmen für ein Chortreffen, bei dem das Temperament des Balkans schnell überspringt! Zur schönsten Jahreszeit sind neben Besichtigungen auch Bootsfahrten und viele weitere Programme möglich, aber auch Verlängerungen für ein paar Tage Badeurlaub oder in Triest oder Zagreb.
Freundschaftskonzerte in Kirchen und Konzertsälen bringen Chöre aus mehreren Ländern zusammen. Der musikalische Höhepunkt ist das gemeinsame Konzert aller Chöre in einem prachtvollen Saal oder Theater Rahmen. Das Rahmenprogramm vermittelt kroatisches Kulturverständnis und Internationalität.
Gesellschaftlicher Abschluss ist das Farewell-Dinner in einem Hotel oder Restaurant direkt am Meer. Typische kroatische Spezialitäten und Wein des Landes sorgen in kurzer Zeit für eine ausgelassene Stimmung bis weit in der Nacht.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt.
1. Tag: Ankunft im Hotel. Check-in und Abendessen.
2. Tag: Stadtführung in Pula. Vorbereitung für den Abend. Abendessen und anschließend Fahrt zum Freundschaftskonzert in Pula oder Umfeld.
3. Tag: Vormittags frei für individuelle Unternehmungen oder geplanter Ausflug, z.B. in das Landesinnere. Gemeinschaftskonzert aller teilnehmenden Chöre in einem Konzertsaal in Rovinj. Nach dem Konzert optional gemeinsames Farewell-Dinner mit anderen Chören.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein. Bei weiter Anreise ist gegebenenfalls ein zweiter Busfahrer für den ersten Teil der Strecke erforderlich.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Nicht zu empfehlen, da die Bahnverbindungen sehr schlecht und mit mehrmaligem Umsteigen verbunden sind. Ausserdem ist für das gesamte Programm eine Busanmietung vor Ort erforderlich, was alle möglichen Kostenvorteile einer Bahnanreise zunichte macht.
Fluganreise:
Naheliegende Flughäfen sind Pula (PUY), Zagreb (ZAG), Triest (TRS). Transfers zu den Hotels und für das gesamte Programm können von music&friends™ organisiert werden. Neuerdings wird Pula von immer mehr Fluggesellschaften (z.B. auch Eurowings) mehrmals wöchentlich angeflogen.
Kurzprogramm:
Eine Verkürzung des Aufenthaltes auf 2 Übernachtungen ist bei kurzer Anreise aus Österreich möglich. Da das Programm am Freitag nachmittags beginnt, ist eine Ankunft gegen Mittag erforderlich. Zeit für individuelle Unternehmungen oder Freizeit ist dann praktisch nicht vorhanden.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich vonJahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Croatia 2023: https://youtu.be/iVm0dBJ_qQc
Impressionen Cantate Croatia 2019: https://youtu.be/4X4BNCDMhzA
Impressionen Cantate Croatia 2018: https://youtu.be/j4Qk14tKG-Q
Liebe Sängerinnen und Sänger,
liebe Chorleiterinnen und Chorleiter,
liebe Gäste,
wir alle wissen, dass die jüngere Vergangenheit von verschiedenen Krisen geprägt war, die aktuell weiter Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in aller Welt haben. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, sich gegenseitig zu begegnen und den gemeinsamen kulturellen Austausch zu pflegen. Gemeinsam Dinge in Harmonie für andere zu tun, ist eine der Kerneigenschaften des Chorgesangs. In diesem Sinne möchten wir Sie – die Chöre aus nah und fern – nun bereits zum 10. Mal in Dresden internationalen Chortreffen Cantate Dresden begrüßen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch. Cantate Dresden ist mittlerweile eine feste Tradition im Veranstaltungs-kalender der sächsischen Landeshauptstadt, dass Sie als Chöre gestalten.
Das Singen im Chor hat allein durch die drei Knabenchöre - dem Dresdner Kreuzchor, den Dresdner Kapellknaben und dem Knabenchor Dresden - eine jahrhundertelange Tradition in Dresden. Auch die über 30 weltlichen Laienchöre des Ostsächsischen Chorverband e.V., die in der Stadt beheimatet sind, stehen für eine tiefe Verankerung des gemeinsamen Singens in großen Teilen der Dresdner Bevölkerung. Allen Dresdner Chören ist es ein Bedürfnis sich mit anderen Chören und Singenden auszutauschen und etwas über die Kultur und die Geschichte unserer Gastchöre kennenzulernen. Raum dafür bieten nicht nur die Konzerte mit den Gastgeberchören, sondern auch der Gemeinschaftsabend.
Die seit Jahrhunderten von Kultur geprägte Landeshauptstadt Dresden ist für den musikalischen Austausch genau die richtige Stadt, die Gäste gern begrüßt und so sind die Dresdner Chöre gute Gastgeber und freuen sich aufgeschlossen auf alle Formen der Chormusik und des chorischen Schaffens. Spätestens beim Gemeinschaftsabend werden alle sprachlichen Barrieren mühelos überwunden und es zählt das hier und jetzt.
Der interkulturelle Austausch ist wichtiger denn je, wofür Cantate Dresden seit vielen Jahren einen Beitrag leistet. Wir alle hier freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Lieder.
Andreas Hauffe
Präsident des Ostsächsischen Chorverbands e.V.
Vizepräsident des Sächsischen Chorverbands e.V.
Vizepräsident Finanzen des Deutschen Chorverbands e. V.
Die Metropole von Sachsen hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einer der attraktivsten Städte in Deutschland entwickelt. Die erhaltenen Gebäude der Altstadt, die wiederaufgebaute Frauenkirche, Fußgängerzonen zu beiden Seiten der Elbe und eine vielfältige Gastronomie ziehen täglich tausende von Besuchern an.
Ab dem 13. Jahrhundert wurde die Stadt kurfürstliche und später königliche Residenz der sächsischen Republiken. Die heutige Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen beheimatet viele Kultureinrichtungen, Hochschulen und ist das wirtschaftliche Zentrum dieser Region. Den katastrophalen Zerstörungen gegen Ende des 2. Weltkrieges folgte ein Wiederaufbau, dessen Höhepunkt der Wiederaufbau der Frauenkirche im Jahre 2005 war.
Freundschafts- und ein Gemeinschaftskonzert sind die musikalischen Höhepunkte, zusammen mit einem Kurzauftritt in der berühmten Frauenkirche. Diese Kurzauftritte sind seit der ersten Cantate Dresden ermöglicht worden. Orte der Freundschaftskonzerte am Freitag sind meistens Kirchen im Zentrum von Dresden. Am Samstag treffen sich alle Chöre zu einem Gemeinschaftskonzert in der Kreuzkirche, auf dem sich jeder Chor kurz musikalisch vorstellen kann. Am Ende des Gemeinschaftskonzertes singen alle Chöre gemeinsam das Lied Cantate Dresden, komponiert von dem Dresdner Prof. Matthias Geissler.
Abschluss der Veranstaltung ist ein gemeinsamer Sächsischer Abend aller Chöre in gemütlicher Atmosphäre.
Informationen über Rahmenbedingungen zu Covid-19 Einschränkungen finden Sie auf der Seite Service. Auftrittsdauer je nach Vorbereitungsstand des Chores beim Freundschaftskonzert 15-25 Minuten; beim Gemeinschaftskonzert ca. 10 Minuten; in der Frauenkirche ca. 8 Minuten.
Das aufgeführte Beispielprogramm gibt Ihnen einen Überblick, wird aber für jeden Chor individuell erstellt. Kurzprogramm mit 2 Übernachtungen möglich.
1. Tag: Ankunft und Abendessen.
2. Tag: Halbtägige Stadtführung in Dresden mit Kurzauftritt in der Frauenkirche. Nachmittags z.B. Besichtigung der berühmten Gemäldeausstellung oder Ausflug nach Meißen, der Stadt mit der weltbekannten Porzellanmanufaktur. Nachmittags oder abends Freundschaftskonzert.
3. Tag: Vormittags z.B. Einkaufsbummel oder weitere Führungen Vormittags oder nachmittags Abschlusskonzert mit allen teilnehmenden Chören. Abends optional Sächsischer Abend.
4. Tag: Heimreise
Busanreise:
Der Bus muss nicht unbedingt für Transfers vor Ort verfügbar sein, da diese auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorgenommen werden können. Ausnahmen sind Ausflüge nach Meisssen etc.
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich. Lokale Transfers größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Fluganreise:
Nächster Flughafen ist Dresden (DRS) oder Leipzig (LEJ). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends™ organisiert werden.
Kurzprogramm:
Eine Verkürzung des Aufenthaltes auf 2 Übernachtungen ist bei kurzer Anreise möglich. Wichtig ist in jedem Falle eine Ankunft in Dresden am Freitag mittag, da nachmittags in der Regel Kurzauftritte in der Frauenkirche vorgesehen sind. Die Stadtführung ist dann am Samstag; Zeit für individuelle Unternehmungen oder Freizeit ist bei den Kurzprogrammen nur äußerst eingeschränkt möglich.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern
Kurzvideos auf YouTube:
Jede Veranstaltung ist anders, da die Zusammensetzung der Chöre sich von Jahr zu Jahr unterscheidet. Hier erhalten Sie einige visuelle Eindrücke aus den vergangenen Jahren auf YouTube:
Impressionen Cantate Dresden 2022: https://youtu.be/XOeGhG1t1g0
Impressionen Cantate Dresden 2021: https://youtu.be/QDNzfQmFDkY
Impressionen Cantate Dresden 2019: https://youtu.be/Qxr--zgqgg0
Impressionen Cantate Dresden 2018: https://youtu.be/2JBoWH2Dt7E
Impressionen Cantate Dresden 2017: https://youtu.be/eO3iKvm5URA
Impressionen Cantate Dresden 2016: https://youtu.be/TuB12D4ns9g
Diese Workshops sollen Chöre aus verschiedenen Ländern in einer intensiven Arbeitsphase mit einem Prager Orchester und Solisten zusammenführen. Abschluss und Höhepunkt ist die gemeinsame Aufführung einer Messe von Dvořák Fibich, Michna oder Mozart in Prag.
Ein Workshop dieser Art setzt einen ambitionierten Chor voraus, der auch gewillt ist, sich mit hoher Disziplin anderen Mentalitäten, Sprachen und musikalischen Traditionen zu stellen. Ziel soll eine eigene qualitative Entwicklung des Chores mit entsprechender Motivation und die Erkenntnisse aus einer Chorarbeit in einem internationalen Umfeld sein. Die Dirigenten der beteiligten Chöre werden auf Wunsch in die gesamte Entwicklung mit eingebunden und teilen sich das Dirigat der abschließenden Aufführung.
Warum Prag? Als kulturelles Zentrum in Europa hat Prag schon immer Komponisten und Musiker inspiriert und bietet bis heute eine einzigartige Kulturszene. Die vorhandene Infrastruktur an Konzertsälen und Berufsmusikern ermöglicht die Durchführung von qualitativ hochwertigen und trotzdem finanziell tragbaren Workshops.
Antonín Dvorák: Stabat Mater: 50-100 Sänger/innen | Sprache: Latein | 40 Musiker + 4 Solisten | Workshop-Dauer: 6 Tage
Zdenek Fíbich: Missa brevis: 30-60 Sänger/innen | Sprache: Latein | 25 Musiker + 5 Solisten | Workshop-Dauer: 5 Tage
Adam Michna: Wenzelsmesse: 30-50 Sänger/innen | Sprache: Latein | 30 Musiker + 4 Solisten | Workshop-Dauer: 6 Tage
W.A. Mozart: Krönungsmesse: 30-60 Sänger/innen | Sprache: Latein | 25 Musiker + 4 Solisten | Workshop-Dauer: 5 Tage
W.A. Mozart: Requiem: 30-60 Sänger/innen | Sprache: Latein | 30 Musiker + 4 Solisten | Workshop-Dauer: 6 Tage
Die Kosten sind abhängig von der gesamten Teilnehmerzahl an einem Workshop, den erforderlichen Sälen und den saisonabhängigen Unterbringungskosten. Da wir eine optimale Preisstruktur anbieten möchten, können wir diese erst nach dem Vorliegen konkreter Anfragen von interessierten Chören errechnen. Die exemplarisch aufgeführten Kosten dienen für eine erste Einschätzung und beinhalten folgende Leistungen (ohne Kosten für Anreise und Transportkosten vor Ort):
♫ Koordination der interessierten Chöre
♫ Anmietung Proberäumen und Konzertsaal
♫ Honorare Supervisor, Musiker und Solisten
♫ Erstellung einer Master-CD des Abschlusskonzertes
♫ Moderation und Plakatwerbung für Abschlusskonzert
♫ 4 bzw. 5 Übernachtungen in einem Prager Hotel der guten Mittelklasse; Zimmer mit Dusche/WC oder Bad, Telefon, TV
♫ Frühstücksbuffet
♫ Welcome-Drink und Abendessen am Ankunftstag (3-Gang-Menu)
♫ 2 Mittagessen während der Probentage (3-Gang-Menu)
♫ Deutschsprachige Betreuung und Reiseleitung
Busanreise:
Der Bus muss für Transfers vor Ort verfügbar sein. Die Sondergenehmigung zur Einfahrt in die Prager Altstadt und Kleinseite besorgt music&friends
Bahnanreise oder Anreise mit Linienbussen:
Problemlos möglich. Lokale Transfers größtenteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
Fluganreise:
Nächster Flughafen ist Praha (PRG). Lokaler Transport für alle Transfers kann von music&friends organisiert werden.
Detailbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung, die auch alle Leistungen und Kosten umfasst, kann unverbindlich angefordert werden und wird als PDF per Email zugeschickt: Beschreibung anfordern.